Datenschutzerklärung für die Webseite der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rodgau (Stand 01. März 2019) |
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (EU-DSGVO, BDSG bzw. HDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Mit dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseite sowie wie und zu welchem Zweck dies geschieht und informieren Sie über Ihre Rechte und unsere Verantwortlichen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. |
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen |
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch den Magistrat der Stadt Rodgau Stabsstelle Feuerwehr vertreten durch den Leiter der Feuerwehr Andreas Winter, Weiskircher Straße 142, (Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitglied-Staaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen). |
2. Name und Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Die betriebliche Datenschutzbeauftragte des Magistrats der Stadt Rodgau ist Frau Tanja Ott, Hintergasse 15, 63110 Rodgau, Tel.: +49 (0)6106 8296-4410, Fax: +49 (0)6106 8296-4990, Mail: datenschutzbeauftragter(at)rodgau.de |
3. Name und Kontaktdaten unseres Webseite-Providers (Technische Umsetzung) Unser Webseite-Provider (Betreiber unseres Webservers) ist die Firma: STRATO AG |
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung beim Besuch unserer Webseite Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in sog. Server-Logfile-Dateien gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung von unserem Webseite-Provider gespeichert: Dies sind:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, um Rückschlüsse auf die Person des Besuchers zu ziehen. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. |
5. Verwendung von Cookies Wir verwenden auf unserer Webseite an verschiedenen Stellen so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) speichert. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Wir setzen so genannte Session Cookies und permanente Cookies ein. Cookies dienen dazu, unsere Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die Cookies werden auch verwendet, um statistische Werte zu unserer Webseite, beispielsweise über die Anzahl der Besucher, zu erheben. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie zur Erreichung ihres Zwecks nicht mehr erforderlich sind und gelöscht werden. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorstehend genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien, sicheren, nutzerfreundlichen und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. |
6. Betroffenenrechte Sie haben als Besucher unserer Webseite aufgrund der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten das Recht
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
|
7. Datensicherheit Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. |
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und der Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.feuerwehr-rodgau.de/index.php/impressum/datenschutzerklaerung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden |
9. Elektronische Post (E-Mail) Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. In der Regel kann auch die Identität eines Besuchers der Webseite nicht überprüft werden. Deshalb ist oft unklar, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie nahezu alle E-Mail-Anbieter werden Filter gegen unerwünschte Werbung ("SPAM-Filter") eingesetzt, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme ("Viren") enthalten, werden in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese per Brief oder per Telefax zu übermitteln oder zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. |
10. Unverbindlichkeit der Informationen und Auskünfte Die Inhalte dieser Webseite wurden und werden mit größter Sorgfalt recherchiert. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit sowie Aktualität der bereitgestellten Informationen kann gleichwohl keine Haftung übernommen werden. Die bereitgestellten Informationen sind allgemeiner Art und unverbindlich. |
11. Besucherhinweise Alle auf unseren Webseiten genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten (vgl. Art 44 ff DSGVO). Die Nutzung der im Rahmen der vorliegenden Webseite einschließlich des Impressums veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefonnummern sowie E-Mail-Adressen oder vergleichbarer Angaben durch Dritte zur Übermittlung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen (z. B. Werbung per Telefon oder Newsletter per E-Mail) ist nicht erwünscht und nicht gestattet, vgl. § 7 UWG. Die Einleitung rechtlicher Schritte bei Verstößen gegen dieses Verbot bleibt ausdrücklich vorbehalten. |
|